Die easygreen® wiesenträume ist eine duftende Wildblumenwiese mit 35 heimischen Arten. Die spezielle Saatgutmischung der Wiesenträume wird bei der Anlage von Blühflächen regelmäßig verwendet. Durch die einfache Verlegung kann man ohne große Mühe Kommunale Flächen, Rastplätze, Kreisverkehre und Brachflächen in eine bunt blühende Fläche verwandeln, die einen hohen ökologischen Beitrag leistet.
Diese Blumenwiese ist eine optimale Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten.
Die Anlage eines Blühstreifen oder einer Blühfläche wird in vielen Gebieten in Deutschland gefördert und unterstützt.
Eine Blumenwiese bietet umso mehr Tieren Lebensraum, je mehr Pflanzenarten sie aufweist. Damit tragen blütenreiche Wiesen wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Zudem sind artenreichere Ökosysteme deutlich leistungsfähiger und resistenter gegen schädliche Einflüsse als Flächen mit wenigen Pflanzenarten. Artenreiche Blumenwiesen fördern die Vielfalt und Masse von Insekten – auch von Arten, die Wild- und Kulturpflanzen bestäuben oder Schadinsekten vertilgen. Außerdem binden artenreiche Blumenwiesen viel Kohlenstoff und tragen damit zum Klimaschutz bei.
Zaubern Sie sich eine bunt blühende Blumenwiese in Ihren Garten. easygreen® bietet eine einfache und nachhaltige Alternative, um Blütenträume zu verwirklichen.
Das hochwertige Saatgut ist in einem gebrauchsfertigen, 100 % natürlichen Schafwolle-Viskose-Vlies gleichmäßig eingearbeitet. Das sorgt für eine satte Bepflanzung mit optimaler Verteilung.
Wir haben 6 verschiedene easygreen® Blumenmischungen im Sortiment – von der niedrigen Blumenwiese, über Schattenblumen bis hin zu Wildblumen für sonnige Standorte.
Bei der Auswahl der Blütenmischungen legen wir nicht nur Wert auf Ästhetik. Wir achten durch die gezielte Wahl darauf, einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt des Ökosystems zu leisten.
Freuen Sie sich auf das fröhliche Summen der Bienen und das Beobachten der Insekten.
Wiesenträume (Wildblumen)
35 heimische Arten (44% Gräser, 56% Kräuter)
Kornrade, Kornblume,Saatwucherblume, Klatschmohn, Zottiger Klappertopf, Kümmel, Wilde Möhre,
Wiesenpippau, Wiesenbocksbart, Margerite, Spitzwegerich, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Labkraut,
Wiesenlabkraut, Gemeine Braunelle, Hornklee, Scharfer Hahnenfuß, Schafgarbe, Kleine Pimpinelle,
Wiesensalbei, Weiße Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Aufgeblasenes Leimkraut, Wiesenkerbel, Wiesenflockenblume,
Johanniskraut, Moschusmalve, Brauner Dost, Skabiosen-Flockenblume, Färberkamille, Kuckuckslichtnelke, Heidenelke,
Wiesenknautie, Karthäusernelke, Knäuel-Glockenblume, Herbst-Löwenzahn, Wilder Thymian, Pfirsichblättrige Glockenblume
Bei Verlegung in der freien Landschaft (außerhalb der Landwirtschaft und des Stadt- und Siedlungsbereiches) ist eine Genehmigung durch die Naturschutzbehörde durch den Anwender erforderlich.
Für alle unsere Blumenwiesen u. Rasen empfehlen wir zum befestigen unsere Bio - Erdanker.
Alternative unsere Stahl- und Holzanker.